SPD-Fraktion entwirft Fahrplan zum Essener Ausbildungsversprechen

Die duale Ausbildung ist eine deutsche Erfolgsgeschichte. Sie kombiniert die sorgfältige theoretische Vorbereitung in der Berufsschule mit der Praxis im Ausbildungsbetrieb. In der Corona-Pandemie begann der Ausbildungsmarkt in Essen merklich zu stocken. Mit ihrem Programm will die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Essen eine Trendumkehr erreichen und ein faktisches Ausbildungsversprechen vorbereiten.

Romina Eggert

„Das System der dualen Ausbildung ist für Betriebe und junge Menschen gleichermaßen von Vorteil. Junge Menschen erhalten einen qualifizierten Start in ihr Berufsleben, Betriebe können eigenständig ihren Fachkräftebedarf stillen – eine absolute Win-Win-Situation,“ weist Romina Eggert, wirtschaftspolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion, auf die Wichtigkeit guter Ausbildungsmöglichkeiten hin. „Dieses Faustpfand zerrinnt uns in der Corona-Pandemie in den Händen. Diese Entwicklung wollen wir schnellstmöglich umkehren und den Ausbildungsstandort Essen wieder zu neuer Stärke verhelfen.“

Julia Jankovic

„Zurzeit gibt es in unserer Stadt mehr Bewerber*innen als Ausbildungsplätze. Gleichsam finden sich viele Suchende nicht im Ausbildungsangebot wieder. Um dieser Dysbalance evidenzbasiert und nachhaltig entgegenwirken zu können, müssen zunächst alle relevanten Mängel und Ursachen identifiziert und aufgezeigt werden,“ fordert Julia Jankovic, jugend- und sozialpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, einen umfangreichen Essener Ausbildungsreport. „Wir haben einen horrenden Fachkräftemangel, der einer Vielzahl von Ausbildungssuchenden gegenübersteht. Wir wollen analysieren, wie wir beide Seiten besser zusammenbringen können. Welche Bedarfe, Wünsche und Sorgen gibt es bei den Bewerber*innen und wie weiten wir die Zahl und das Netz von Ausbildungsbetrieben aus?“

„Auf Basis der gewonnen Erkenntnisse wollen wir mit einem lokalen Bildungsfonds finanzielle Impulse zur Stärkung der dualen Ausbildung setzen.
Hier ist die Verwaltung in der Pflicht, bestehende Förderprogramme und -mittel zu prüfen und in Kooperation mit erfahrenen Partnern proaktiv auf Betriebe und ausbildungssuchende Essener*innen zuzugehen. Alle Bürger*innen unserer Stadt sollen die Sicherheit haben, hier ihre berufliche Zukunft zu beginnen und zu gestalten“, forciert Romina Eggert zeitnahes Handeln.